Digitale Medienempfehlungen

Digitale Medienempfehlungen

Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bibliotheken haben wir für Sie einige Hinweise
zur digitalen Literaturversorgung, vor allem für Kinder, zusammengestellt.

 

Manche Portale bieten derzeit kostenlose Zugänge an:

Onilo – www.onilo.de:
Onilo, ein Anbieter digitaler Bilderbuchkinos für Schulen und Bibliotheken, stellt kostenlose Monatslizenzen zur Verfügung.
Viele Bilderbuch- und Sachgeschichten zu verschiedenen Themen sind animiert, können vorgelesen werden und oft gibt es
noch Bastel- oder Lehrmaterial dazu.

Polylino – www.polylino.de:
Die Bilderbuch-App Polylino stellt einen Teil seines Angebotes zur Zeit kostenlos zur Verfügung.
Es handelt sich um insgesamt 60 Bilderbücher, die in mehreren Sprachen vorgelesen werden.

StudySmarter – www.studysmarter.de:
Die Lern-App StudySmarter bietet aktuell einen kostenlosen Zugang zu ihren Lerninhalten an.

 

Immer frei zugänglich:

Einfach Vorlesen! – www.einfach-vorlesen.de:
Einfach Vorlesen kann auf dem PC oder als App genutzt werden und stellt jede Woche kostenlos drei Vorlesebücher
für verschiedene Altersgruppen bereit.

Ohrka – Riesig für Kinder! – www.ohrka.de:
Ein gemeinnütziger Verein, der kostenlos hochwertige Hörbücher für Kinder anbietet,
z.B. "Das Dschungelbuch", gelesen von Anke Engelke, oder "Alice im Wunderland", gelesen von Katharina Thalbach.'

Weitere Hinweise und Empfehlungen, auch für kostenpflichtige Apps, finden Sie bei der Stiftung Lesen
unter www.stiftunglesen.de/leseempfehlungen/digitales.
Wir mögen zur Zeit die Apps für Kleinkinder  "Emma isst" oder die Geschichten über "Fiete", dem Kapitän, besonders.

Zur Auswahl gemeinsamer Spiele oder Apps für Kinder bietet die neue Ausgabe von "Digitale Spiele pädagogisch beurteilt" einen Überblick.
Informationen zur Mediennutzung bietet die Initiative "SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht".

 

Und hier noch drei Tipps für alle:

Zehnseiten – www.zehnseiten.de:
Hörproben der ersten zehn Seiten eines Buches, gelesen von den Autorinnen und Autoren.

ARD Audiothek:
In der ARD Audiothek, die auch als App verfügbar ist, finden sich unter anderem zahlreiche Lesungen kostenlos zum Abrufen.

• (Kultur-)Radio hören!
Entdecken Sie die Angebote der Kulturprogramme diverser Radiostationen mit vielen Hinweisen auf Podcasts,
virtuelle Museumsbesuche und natürlich mit Leseempfehlungen.
Beispielsweise Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur, Bayern 2, SWR 2, HR 2, mdr kultur, WDR 3, NDR Kultur

Unser besonderer Tipp zum Beethoven-Jahr:
Igor Levits Klavierpodcast - 32x Beethoven unter https://www.br-klassik.de/themen/beethoven-bewegt/podcast/index.html

drucken nach oben